vermicon News

Stabilität für die Nitrifikation bei Kälte und Extrembedingungen

Vor 10 Jahren wurde Candidatus Nitrotoga im sibirischen Permafrost entdeckt. Heute ist bekannt, dass dieses bemerkenswerte Bakterium ein Schlüsselspieler für die biologische Stickstoffelimination ist – zuverlässig, effizient und widerstandsfähig. Ob bei niedrigen Temperaturen oder extremen Bedingungen: Nitrotoga sorgt für stabile Nitrifikation, wenn andere Bakterien längst versagen. Es gehört zu der Klasse der Betaproteobacteria innerhalb des Phylums Proteobacteria und hat die erstaunliche Fähigkeit, Nitritoxidation auch unter ungünstigen Bedingungen zu betreiben.
 

Kälte? Kein Problem für Nitrotoga!

Besonders bei niedrigen Temperaturen kann Nitrotoga in der biologischen Abwasserreinigung seine volle Stärke ausspielen, da diese Bakterien auch dann aktiv sind, wenn andere Nitritoxidierer längst aufgegeben haben. Selbst Temperaturen von 2–6 °C werden noch toleriert.


Nitritoxidation unter Extrembedingungen

Aber nicht nur niedrige Temperaturen machen Nitrotoga nichts aus. Auch gegen hohe FA- (freies Ammoniak) und FNA- (freie Salpetersäure) Konzentrationen zeigt es sich wesentlich weniger sensitiv als andere Nitritoxidierer. FA kann sowohl AOB (ammoniumoxidierende Bakterien) als auch in hohen Konzentrationen NOB (nitritoxidierende Bakterien) hemmen. Das akkumulierte Nitrit führt wiederum zur Bildung von freier Salpetersäure, welche direkt toxisch für die NOB ist. Nitrotoga zeigt hier klare Vorteile durch seine besondere Widerstandsfähigkeit. Aber auch gegenüber niedrigen Sauerstoffkonzentrationen, hohen Sulfidkonzentrationen und pH-Schwankungen ist Nitrotoga weniger empfindlich.


Praxistauglich durch Robustheit

Die Besonderheit von Nitrotoga, auch bei Extrembedingungen nicht nur zu überleben, sondern effizient Nitrit oxidieren zu können, macht es besonders geeignet für die Stabilisierung der Nitrifikation bei winterlichen Temperaturen sowie in industriellen Kläranlagen.

Zusammengefasst bleibt Nitrotoga selbst bei extremen Herausforderungen aktiv und effizient:

  • Temperaturen von 2–6 °C
  • Hohe FA-Konzentrationen (freies Ammoniak)
  • Hohe FNA-Werte (freie Salpetersäure)
  • Niedrige Sauerstoffkonzentrationen
  • Hohe Sulfidwerte und pH-Schwankungen


Warum macht es Sinn, Nitrotoga zu monitoren?

Durch das Monitoring von Nitrotoga kann die Fähigkeit der Kläranlage bewertet werden, auch unter schwierigen Bedingungen die Nitrifikation aufrechtzuerhalten. Nitrotoga eignet sich daher hervorragend als Indikator für die Nitrifikations-Resilienz der Anlage. Ebenfalls lässt die Identifizierung und zuverlässige Quantifizierung von Nitrotoga den Erfolg von Maßnahmen bewerten, die über eine geänderte Prozesssteuerung darauf abzielen, Nitrotoga im System anzureichern.
 

NEU: VIT® Nitrotoga – Nachweis und Quantifizierung von Nitrotoga

Rechtzeitig zu Beginn der Wintermonate steht das neue Testkit VIT® Nitrotoga bereit. Mit dem neuen Testkit können hochspezifisch Bakterien von Candidatus Nitrotoga im Abwasser nicht nur identifiziert, sondern auch quantifiziert werden. Durch die Verwendung der VIT® Gensondentechnologie werden in der Farbe Grün alle Nitritoxidierer – mit Ausnahme von Nitrotoga – direkt und spezifisch in der Probe angefärbt. Parallel dazu werden in der Farbe Rot alle Bakterien der Gattung Nitrotoga angefärbt. Auf diese Weise lässt sich sowohl die Gesamtmenge von Nitrotoga im Belebtschlamm bestimmen als auch deren spezifischer Anteil an den Nitritoxidierern. VIT® Nitrotoga hilft, die Robustheit der Anlagennitrifikation für kalte Jahreszeiten und harsche Bedingungen zu bewerten und erlaubt es, den Erfolg von Anreicherungsbedingungen zu überprüfen.

Die Vorteile von VIT® Nitrotoga:

  • Direkte Identifizierung und Quantifizierung von Candidatus Nitrotoga
  • Visualisierung direkt im Belebtschlamm
  • Optimale Kontrolle der Nitrifikations-Resilienz
  • Bewertung des Erfolgs von Anreicherungsmaßnahmen


Webinar in 2025

Im Jahr 2025 ist ein Webinar über die Rolle von Nitrotoga und Comammox Bakterien in biologischen Kläranlagen geplant. Der Termin dazu wird rechtzeitig bekannt gegeben.

 

vermicon News

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Unser monatlicher Newsletter bietet Ihnen weitere spannende Artikel, aktuelle Insights und wertvolle Tipps – melden Sie sich jetzt an!

Pharma  Abwasser  Wasser  Getränke  Sonstige 

Durch Angabe meiner E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Anmelden“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die vermicon AG mir aktuelle Informationen und Angebote in Form eines Newsletters per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und stimme dieser hiermit zu.



* Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.