Publikationen
Publikationen und wissenschaftliche Studien der vermicon AG.
Vielzahl an Veröffentlichungen
vermicon hat eine Vielzahl an Veröffentlichungen in allen Bereichen der industriellen Mikrobiologie. Dazu gehören Artikel wie auch Buchbeiträge. Hier stellen wir die interessantesten Titel kurz vor. Sie haben auch die Möglichkeit die vollständige Artikel bei uns anzufragen.

Abwasser
Hier gelangen Sie zu den Artikeln, die die Mikrobiologie des Abwassers betreffen.

Getränke
Hier gelangen Sie zu den Artikeln, die die Mikrobiologie alkoholfreier Getränke, sowie Bier und Mineralwasser betreffen.

Mikrobiologie allgemein
Hier gelangen Sie zu Artikeln, die diversen mikrobiologischen Themen betreffen.
Funktionsstörungen vermeiden und Prozesse optimieren

gwf Wasser + Abwasser, 2021 - Bereits seit 2004 setzt die Kläranlage Hetlingen auf die direkte Überwachung der Mikrobiologie mittels Gensonden. Auf diese Weise kann die Kläranlage schon bei leichter Zunahme der störenden Bakterienpopulationen mit der Blähschlammbekämpfung beginnen, um eine kritische Zunahme von Fadenbakterien und eine Verschlechterung der Ablaufwerte zu verhindern.
Weiter lesenErkennen von Betriebsstörungen in der Nitrifikation

KA-Betriebs Info, 2018 - Raimund Schneider, Abwassermeister der Stadtwerke Schramberg, berichtet über seine Erfahrung mit dem Einsatz der VIT® Gensondentechnologie zur Analyse und Überwachung der Nitrifikation.
Weiter lesenIdentifizierung von filamentösen Bakterien

IJESD, 2016 - Identifikation der vorherrschenden filamentösen Bakterien in Belebtschlamm-Systemen in Kuwait mittels molekularbiologischer Methoden.
Weiter lesenDas Ende der Black Box

gwf Wasser-Abwasser, 2016 - Mit dem VIT® Frühwarnsystem sind Kläranlagenbetreiber nun in der Lage einzugreifen, bevor Probleme auftreten, und somit die Betriebssicherheit signifikant zu erhöhen und Kosten zu reduzieren.
weiter lesenEinstufige Deammonifikation

Water Science & Technology, 2016 - Schnelles Anfahren eines einstufigen Deammonifikations- MBBR ohne Hinzufügen einer externen Animpf-Kultur.
Weiter lesenAuswirkungen von Biofilm-Animpfung

Environmental Technology, 2014 - Die Auswirkungen von Animpfung beim Anfahren von einstufigen Deammonifikations-MBBR.
weiter lesenProzesswasserreinigung in der Papierindustrie

KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2012 - Thermophiler Betrieb eines getauschten MBR bei 50º C zur Prozesswasserreinigung in der Papierindustrie.
Weiter lesenMikrobiologie von Anaerobschlämmen der Papierindustrie

Special Klärschlamm, wwt, 2011 - Pelletauftrieb und -zerfall in Anaerobanlagen vermeiden: Analyse der Anaerobschlämme mit Hilfe moderner Gensondentechnik.
Weiter lesenNitrifikantenbiofilm

Cemosphere, 2010 - Überwachung der Struktur und Aktivität eines Biofilms aus nitrifizierenden Bakterien in einem automatischen Biodetektor für Wassertoxizität.
weiter lesenMonitoring der Abwassermikrobiologie

gwf Wasser-Abwasser, 2010 - Vollständige Anlagenkontrolle durch gezieltes mikrobiologisches Monitoring.
Weiter lesenEinsparung von Fällungsmitteln

gwf Wasser-Abwasser, 2004 - Einsparung von Fällungsmitteln auf einer Großkläranlage durch Überwachung filamentöser Bakterien mit Gensonden.
Weiter lesenMolekulares Monitoring von Blähschlamm

Water Sci Technology, 2002 - Molekulares Monitoring von Blähschlamm in industriellen Kläranlagen.
weiter lesenVor-Ort-Nachweis von Nitrifikanten

wlb – Wasser, Luft und Boden, 2001 - Vor-Ort-Nachweis von Nitrifikanten in Abwasserproben mit Hilfe hochspezifischer Gensonden.
Weiter lesenAutomatisierter Schnellnachweis von Alicyclobacillus

GETRÄNKEINDUSTRIE, Ausgabe 11/2018 - Dr. Claudia Beimfohr, Innovative Kombination. Schneller, spezifischer und automatisierter mikrobiologischer Nachweis des Getränkeschädlings Alicyclobacillus.
Weiter lesenAnalyse von Getränkeschädlingen

HYGIENE Report, 2008 - Darf’s ein bisschen mehr Sicherheit sein? Mikrobiologische Service-Analytik für Getränkeproduzenten.
Weiter lesenObligat bierschädliche Bakterien

Monatsschrift für Brauwissenschaft, 2006 - Beschreibung von Lactobacillus backi sp. novel, einem obligat bierschädlichen Bakterium.
weiter lesenAnalyseverfahren für die Fruchtsaftindustrie

drinks Technology + Marketing, 2006 - Ein Vergleich von VIT® Alicyclobacillus und Kulturverfahren für den Nachweis von Alicyclobacillus in Fruchtsaftprodukten.
weiter lesenHäufigkeit verschiedener bierschädlicher Bakterien

MBAA, 2006 - Evaluierungsstudie zur Häufigkeit verschiedener bierschädlicher Bakterien unter Verwendung der VIT® Analyse.
weiter lesenMikrobiologische Qualitätskontrolle

Getränkeindustrie 9/2005 - Etablierung des VIT® Frühwarnsystems zur Analyse von E.coli, Coliforme und gärfähige Hefen im Rahmen der Qualitätskontrolle der Adelholzener Alpenquellen.
Weiter lesenDirekte Mikrobiologie in der Umweltanalytik

LABO, 2017 - In dem Artikel „Was ist real? Direkte Mikrobiologie in der Umweltanalytik“ schildert Dr. Jiri Snaidr einige Analysemethoden, die eine realitätsnahe Abbildung der mikrobiellen Zusammensetzung einer Probe ermöglichen.
Weiter lesenFür eine sich ändernde Welt des mikrobiellen Nachweises

forum news 27/2004 - Nach den eindrucksvollen Fortschritten im neunzehnten Jahrhundert begann eine neue Ära der Mikrobiologie und dauerte beinahe ein Jahrhundert – die Ära der Kultivierung. Jetzt beginnt eine neue Ära.
weiter lesenGensonden zum Nachweis von Mikroorganismen

LaborPraxis, 2001 - Eine neue Analysemethode erlaubt erstmals den Nachweis jeder beliebigen Bakterienart oder – gruppe. Und das schnell, spezifisch und direkt in der untersuchten Probe.
Weiter lesen