Bläh- und Schwimmschlamm
effizient bekämpfen

Präzise Identifizierung und Quantifizierung von Fadenbakterien direkt in der Probe -
schnell und zuverlässig. Das Abwassermonitoring von filamentösen Bakterien
ermöglicht ein effizientes und rechtzeitiges Eingreifen, bevor Probleme mit
Bläh- und Schwimmschlamm auftreten.

 

Was sind Fadenbakterien und warum sind sie ein Problem?

Fadenbakterien wie Microthrix parvicella, Typ 021N und andere filamentöse Organismen sind ein natürlicher Bestandteil der Biozönose in Kläranlagen. In kontrollierten Mengen sind sie harmlos – sie helfen sogar bei der Flockenbildung. Doch unter bestimmten Bedingungen, wie erhöhtem Fettanteil im Zulauf oder unzureichender Sauerstoffversorgung, können sie sich übermäßig vermehren. Das Resultat: Bläh- und Schwimmschlamm.

Konventionelle Bekämpfungsstrategien wie die regelmäßige Zugabe von Fällungsmitteln sind oft kostspielig, wenig nachhaltig und nicht immer zielführend. Ohne regelmäßige Überwachung bleibt das Wachstum der Bakterien unbemerkt, bis es sichtbare Probleme verursacht.

Die VIT® Gensondentechnologie ermöglicht die präzise Identifizierung und Quantifizierung von Mikroorganismen direkt im Abwasser. Durch das mikrobiologische Abwassermonitoring lassen sich Maßnahmen gezielt steuern, Fällmittel optimal dosieren und Blähschlamm präventiv vermeiden.

Bläh- und Schwimm-schlamm effizient bekämpfen

Ohne präzise Daten zu den Ursachen und genaue Kenntnisse über die Art der problemverursachenden Bakterien können Bekämpfungsstrategien ineffizient oder sogar kontraproduktiv sein. Jede Art von Fadenbakterien erfordert spezifische Gegenmaßnahmen. Beispielsweise reagiert Microthrix parvicella positiv auf eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts und die gezielte Zugabe von Fällungsmitteln wie Polyaluminiumchlorid (PAC). Im Gegensatz dazu benötigen Bakterien wie Typ 021N eine Anpassung der Schlammparameter, um effektiv kontrolliert zu werden.

Herkömmliche Analysemethoden wie mikroskopische Untersuchungen oder Färbetechniken liefern jedoch keine zuverlässigen Ergebnisse. Die Morphovariabilität und ähnliche Morphologieder Fadenbakterien erschweren ihre eindeutige Identifikation. Auch PCR-Analysen sind problematisch, da sie nicht zwischen lebenden und toten Mikroorganismen unterscheiden können und die komplexe Zusammensetzung von Abwasserproben eine zuverlässige Quantifizierung unmöglich macht.

Die VIT® Gensondentechnologie überwindet diese Einschränkungen, indem sie durch ihren einzigartigen und direkten Ansatz eine exakte Identifikation und Quantifizierung der Mikroorganismen ermöglicht.

 

Microthrix parvicella

Microthrix parvicella

Diese Fadenbakterien können durch die Reduktion der Fettzufuhr im Abwasser und eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts auf über 2 mg/L in allen aeroben Zonen in Kombination mit einer Erhöhung des Schlammalters bekämpft werden. Zusätzlich kann die Zugabe von Aluminiumsalzen oder Eisen(III)-Salzen hilfreich sein, um die Fällung von Phosphat zu fördern und damit die Nährstoffbedingungen für die Bakterien zu verschlechtern.

Thiothrix spp. und Typ 021N

Thiothrix spp. und Typ 021N

Typ 021N: Erhöhung der Schlammbelastung und des F/M-Verhältnisses mit Anpassung des Schlammalters und Phosphatfällung.

Thiothrix: Einsatz von schwefelbindenden Chemikalien wie Eisen(III)-Chlorid um Schwefelwasserstoff zu binden und die Bakterien zu kontrollieren.

Haliscomenobacter hydrossis

Haliscomenobacter hydrossis

Kann durch die Erhöhung der Schlammbelastung und die Verbesserung der Sauerstoffzufuhr kontrolliert werden. Zusätzlich kann die Zugabe von bestimmten Fällungsmitteln, wie Aluminiumsalzen oder Eisen(III)-Salzen, helfen.

Nocardioforme Actinomyceten

Nocardioforme Actinomyceten

Mögliche Kontrolle durch die Reduktion von Fett im Zulauf sowie durch den Einsatz von Fällungsmitteln wie Aluminiumsalze oder Eisen(III)-Salze. Eine verbesserte Belüftung und eine Erhöhung der Schlammbelastung sind ebenfalls wirksam. Außerdem kann die Zugabe von Tensiden die Abtrennung der Bakterien von der Oberfläche fördern.

Praxisbeispiele: AZV Südholstein / Klärwerk Hetlingen

  • Herausforderung: Wiederkehrender Blähschlamm durch Microthrix parvicella mit Schlammindizes über 200 ml/g.
  • Lösung: Einführung der VIT® Gensondentechnologie, wodurch die PAC-Dosierung optimiert und eine frühzeitige Reaktion ermöglicht wurde.
  • Ergebnis: Reduktion des Schlammindexes bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten.

 

Bereits seit 2004 setzt die Kläranlage Hetlingen auf die direkte Überwachung der Mikrobiologie mittels Gensonden. Auf diese Weise kann die Kläranlage schon bei leichter Zunahme der störenden filamentösen Bakterien mit der Blähschlammbekämpfung beginnen, um eine kritische Zunahme von Fadenbakterien und eine Verschlechterung der Ablaufwerte zu verhindern. So konnten die Ausgaben für PAC dauerhaft reduziert und gleichzeitig eine Entlastung der Umwelt erreicht werden.

 

Gleiche mikroskopische Aufnahme nach der Analyse mit VIT®: Phasenkontrast, Microthrix parvicella leuchtet spezifisch rot.
Gleiche mikroskopische Aufnahme nach der Analyse mit VIT®: Phasenkontrast, Microthrix parvicella leuchtet spezifisch rot.

Warum ist das mikrobiologische Abwassermonitoring mit VIT® so wichtig?

Direkte Analyse

Fluoreszenzmarkierte Gensonden ermöglichen die spezifische Identifikation und Quantifizierung lebender Zellen – unabhängig von ihrer Morphologie.
Die Mikroorganismen werden bereits in geringsten Konzentrationen erkannt, lange bevor sie Blähschlamm verursachen.

Zielgerichtete Maßnahmen

Die Analyse liefert präzise Daten über die Art und Menge der Bakterien, was eine exakte Dosierung von Fällungsmitteln ermöglicht. Daten stehen innerhalb weniger Stunden bereit, was ein frühzeitiges Eingreifen ermöglicht.

Effizienz und Umweltschutz

Optimierte Dosierungen von Fällungsmitteln senken Kosten und verbessern die Betriebseffizienz. Reduzierter Chemikalieneinsatz entlastet die Umwelt und schützt die Biozönose der Anlage.

Regelmäßiges Monitoring mit VIT®

Durch ein regelmäßiges Monitoring mit VIT® können die Filamente hochspezifisch verfolgt werden. Gegenmaßnahmen können eingeleitet werden, noch bevor es zu sichtbaren Problemen wie Bläh- und Schwimmschlammbildung kommt.

Das regelmäßige Monitoring kann direkt auf der Anlage mit den Produkten erfolgen oder als Dienstleistung in Form von unseren Jahrespaketen, die ein optimales Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Von Experten empfohlene VIT® Testkits:

VIT® Chloroflexi
VIT® Haliscomenobacter
VIT® Microthrix
VIT® Nocardia
VIT® Nostocoida limicola II

Laboranalytik - Bläh- und Schwimmschlamm:

VIT® for Filaments
Filaments PLUS
Chloroflexi Analyse
Eikelboom Typ 021N/Thiothrix Analyse
Microthrix Analyse

Die Vorteile des Monitorings mit VIT®

  • Effektive direkte Überwachung der Mikroorganismen

  • Frühzeitige Erkennung von Abweichungen und Störungen

  • Ermöglicht gezielte Prozesssteuerung

  • Erhöhte Betriebssicherheit und Stabilität der Kläranlage

  • Kostenreduktion dank rechtzeitiger und effizienter Einsatz von Gegenmaßnahmen

  • Nachhaltige Optimierung der Reinigungsleistung

Ohne VIT® Monitoring

  • Schlechtere Ablaufwerte: Verschlechtung der Sedimentation und Verschmutzung des Vorfluters.

  • Hohe Betriebskosten: Wegen hoher Zugabe von Fällmitteln wie PAC oder Aluminiumsalzen.

  • Umweltbelastung: Wegen hoher Chemikalieneinsatz, der die Kläranlage und die Umwelt belastet.

Mit VIT® Monitoring

  • Effizienz: Gezielte Maßnahmen dank präziser Daten. Keine unnötigen Experimente, keine Verschwendung von Ressourcen.

  • Kosteneinsparung: Optimierte PAC-Dosierungen und weniger Betriebsunterbrechungen.

  • Umweltfreundlichkeit: Minimierter Einsatz von Fällungsmitteln senkt die Belastung der Biozönose und der Umwelt.

Seminare & Webinare

Wir bieten ein breites Programm an Webinaren und Seminaren, die verschiedene Aspekte des mikrobiologischen Abwassermonitorings abdecken. Unsere Veranstaltungen vermitteln theoretisches Wissen und praktische Beispiele zur Überwachung und Analyse mikrobiologischer Parameter.

Info und Anmeldung

Publikationen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Publikationen in denen über die Anwendung unserer Technologie im Abwasser berichtet wird und fordern Sie Informationen dazu an.

Zu den Publikationen

Newsletter

Melden Sie sich unverbindlich zu unserem Newsletter an und Sie erhalten in regelmäßigen Abständen Informationen zu neuen Produkten, zum Unternehmen und zu Sonderaktionen.

Anmeldung

Mitglied der DWA und IWA

Als Mitglied der DWA und der IWA (International Water Association) engagieren wir uns aktiv für die Weiterentwicklung von Standards in der Wasser- und Abwasserwirtschaft. Unser Engagement unterstreicht unseren Anspruch an höchste Qualität und Innovation unserer Produkte und Dienstleistungen.

mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren:

Webinar fadenförmige Bakterien

Webinar fadenförmige Bakterien

Im Rahmen des Webinars „Fadenförmige Bakterien: Ursachen, Auswirkungen, Nachweis und Bekämpfung“ erhalten Fachleute aus der Abwasserreinigung wertvolle Einblicke in die biologischen Grundlagen fädiger Mikroorganismen, innovative Nachweismethoden und Strategien zur Bekämpfung.

Nitrifikation

Nitrifikation

Die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat erfolgt durch spezialisierte Mikroorganismen - die Nitrifikanten. Durch präzises Monitoring der für die Nitrifikation verantwortlichen Bakterienpopulationen kann der Prozess optimiert werden.

VIT® Vision Software

VIT® Vision Software

Mit VIT® Vision kann die gesamte Biologie der Kläranlage erfasst, analysiert, visualisiert und quantifiziert werden. Die Ergebnisse können anschließend in die betriebliche Steuerung implementiert werden, um so die Betriebssicherheit zu optimieren.