Webinar fadenförmige Bakterien:
Ursachen, Auswirkungen,
Nachweis und Bekämpfung
Einblicke in die Biologie und Ursachen fadenförmiger Bakterien, sowie deren
direkter Nachweis, Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien.
Termine und Anmeldung
Im Rahmen des Webinars „Fadenförmige Bakterien: Ursachen, Auswirkungen, Nachweis und Bekämpfung“ erhalten Fachleute aus der Abwasserreinigung wertvolle Einblicke in die biologischen Grundlagen fädiger Mikroorganismen, innovative Nachweismethoden und Strategien zur Bekämpfung. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, wie die gezielte Kontrolle von Fadenbakterien dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen, Betriebskosten zu senken und die Effizienz der Prozesse in Kläranlagen nachhaltig zu steigern.
Bevorstehende Termine: | 29. Januar (Sprache: Englisch) |
Uhrzeit: | 14:00 Uhr (MEZ) |
Dauer: | 60 Minuten + Fragen & Antworten Session |
Sprecher: | Dr. Jiri Snaidr Dr. Claudia Beimfohr |
Plattform: | Zoom Webinar |
Ziel des Webinars
Das Webinar zeigt, wie sich die Herausforderungen durch Fadenbakterien effektiv bewältigen lassen, um Funktionsstörungen zu reduzieren und langfristig Kosten zu senken. Die Teilnehmer lernen, wie moderne Technologien und optimierte Strategien die Effizienz steigern und den Verbrauch von Ressourcen wie Energie, Chemikalien und Fällmitteln minimieren können. Die drei Kernthemen des Webinars:
- VORTRAG 1: Biologie und Ursachen fädiger Bakterien im Abwasser
Was sind Fadenbakterien, welche Arten treten häufig in Kläranlagen auf, und welche Faktoren fördern ihr Wachstum? Ein Überblick über die biologische Grundlage und die Ursachen ihrer Vermehrung. (Dr. Jiri Snaidr)
- VORTRAG 2: Innovativer Nachweis mit der VIT® Gensondentechnologie
Wie können fädige Mikroorganismen schnell und spezifisch nachgewiesen werden? Einführung in die Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der VIT® Gensondentechnologie, ergänzt durch Praxisbeispiele. (Dr. Claudia Beimfohr)
- VORTRAG 3: Auswirkungen auf den Kläranlagenbetrieb und Bekämpfung
Welche wirtschaftlichen und betrieblichen Herausforderungen entstehen durch Fadenbakterien? Effektive Maßnahmen zur kurzfristigen und langfristigen Bekämpfung sowie Optimierungsstrategien für stabile Prozesse. (Dr. Jiri Snaidr)
Das Webinar wird durch Fallstudien aus der Praxis ergänzt, die konkrete Beispiele aus biologischen und industriellen Kläranlagen beleuchten. Dabei wird gezeigt, wie die gezielte Kontrolle von Fadenbakterien Funktionsstörungen reduziert, die Wirtschaftlichkeit verbessert und den Betrieb nachhaltig stabilisiert.
Rolle der Abwasser-Biozönose
Warum die Mikrobiologie des Abwassers analysieren?
Ob innerhalb der Nitrifikation, der biologischen Phosphatelimination oder der Bekämpfung von Bläh- und Schwimmschlamm - die Integration einer systematischen Überwachung der Mikroorganismen ermöglicht ein zielgerichtetes Handeln und liefert Informationen über die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen. Dadurch wird erhöhter Aufwand zur Problemlösung vermieden, Chemikalienmengen und dementsprechend Kosten werden reduziert und die Sicherheit und Abbauleistung der Anlage wird insgesamt wesentlich erhöht.
Besonders in Zeiten, wo globale Lieferkettenprobleme zu Chemikalien-Engpässen führen und die Umweltbedingungen einen nachhaltigeren Umgang erfordern, ist die Suche nach innovativen Methoden, um die Reinigungsprozesse effizienter zu gestalten und die Ablaufwerte einzuhalten, besonders wichtig. Das mikrobiologische Abwassermonitoring ist dabei eine seit drei Jahrzehnten bewährte und nachhaltige Lösung.
Epidemiologisches Abwassermonitoring
Wir unterstützen industrielle und kommunale Kläranlagen bei der Implementierung eines epidemiologischen Abwassermonitorings - von der Probenahme bis zur Datenauswertung. Gemäß den offiziellen Anforderungen der EU-Kommission und wie im Bundesprojekt AMELAG umgesetzt. Testkits und Laboranalytik.
Prävention von Störungen
Erfahren Sie, wie die Überwachung der mikrobiologischen Prozesse erfolgreich in die Betriebsanalytik der Anlage integriert werden kann. Das Monitoring ist modular aufgebaut und ermöglicht somit eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse kommunaler und industrieller Kläranlagen.
VIT® Vision Software
Mit VIT® Vision kann endlich die gesamte Biologie der Kläranlage erfasst und analysiert werden. Durch die Einbeziehung der mikrobiologischen Messdaten und den Abgleich mit den chemischen und chemisch-physikalischen Messdaten kann ein Frühwarnsystem etabliert werden, das nicht nur über die Stabilität der Anlage informiert, sondern auch zur Optimierung der Reinigungsleistung und Steuerung beiträgt.