Webinar: Abwassermonitoring der Biozönose

Verstehen und Optimieren der mikrobiellen Biozönose mit der VIT® Gensondentechnologie

 

 

Termine und Anmeldung

Im Rahmen des Webinars „Abwassermonitoring der Biozönose“ liefern wir einen Überblick zur Funktionsweise und Ablauf eines systematischen und direkten Monitorings von einzelnen Bakterien und ganzen Bakterienpopulationen, sowie wie das mikrobiologische Abwassermonitoring zur Prävention von Funktionsstörungen und Optimierung der Abbauleistung beitragen kann.

 

Bevorstehende Termine: 21. November (Sprache: Englisch)
Uhrzeit: 14:00 Uhr (MEZ)
Dauer: 60 Minuten + Fragen & Antworten Session
Sprecher:

Dr. Jiri Snaidr
(vermicon AG, Experte für die Abwasser-Biozönose)

Carolin Richly
(vermicon AG, Projektmanager Mikrobiologie)

Plattform: Zoom Webinar

Ziel des Webinars

Das Ziel des Webinars ist es den Teilnehmern einen ersten Überblick über die VIT® Gensondentechnologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu geben sowie die Sinnhaftigkeit des mikrobiologisches Abwassermonitoring darzustellen. Dies wird durch die folgenden drei Themenschwerpunkte ermöglicht:

  • VORTRAG 1: Einblicke in die mikrobielle Biozönose des Abwassers
    Warum die Mikroorganismen systematisch analysieren? Warum reicht das mikroskopische Bild nicht aus? Einblicke in der Zusammensetzung und Funktionalität der Biozönose in biologischen Kläranlagen. (Dr. Jiri Snaidr)
     
  • VORTRAG 2: Die VIT® Gensondentechnologie: Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
    Wie funktioniert die VIT® Gensondentechnologie, welche Vorteile bietet sie und wie kann sie eingesetzt werden? (Carolin Richly)
     
  • VORTRAG 3: Mit VIT® zur stabilen und nachhaltigen Kläranlage
    In welchen Anwendungsfeldern wird VIT® zur Kontrolle der Biologie eingesetzt? Wie hilft VIT® die Kläranlage zu optimieren? (Dr. Jiri Snaidr)

 

Aktuelle Praxisbeispiele aus biologischen und industriellen Kläranlagen dienen zur Veranschaulichung der Einsatzmöglichkeiten, insbesondere mit den Zielen Prävention von Funktionsstörungen, Optimierung der Abbauprozesse, Bekämpfung von Bläh- und Schwimmschlamm und Einsparung von Fällungsmitteln.

Rolle der Abwasser-Biozönose

Warum die Mikrobiologie des Abwassers analysieren?

Ob innerhalb der Nitrifikation, der biologischen Phosphatelimination oder der Bekämpfung von Blähund Schwimmschlamm - die Integration einer systematischen Überwachung der Mikroorganismen ermöglicht ein zielgerichtetes Handeln und liefert Informationen über die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen. Dadurch wird erhöhter Aufwand zur Problemlösung vermieden, Chemikalienmengen und dementsprechend Kosten werden reduziert und die Sicherheit und Abbauleistung der Anlage wird insgesamt wesentlich erhöht.

Besonders in Zeiten, wo globale Lieferkettenprobleme zu Chemikalien-Engpässen führen und die Umweltbedingungen einen nachhaltigeren Umgang erfordern, ist die Suche nach innovativen Methoden, um die Reinigungsprozesse effizienter zu gestalten und die Ablaufwerte einzuhalten, besonders wichtig. Das mikrobiologische Abwassermonitoring ist dabei eine seit drei Jahrzehnten bewährte und nachhaltige Lösung.

 

Epidemiologisches Abwassermonitoring

Epidemiologisches Abwassermonitoring

Zuverlässige Unterstützung des öffentlichen Gesundheitsmanagements durch abwasserbasierte Epidemiologie gemäß der offiziellen Anforderungen der EU-Kommission. Testkits und Laboranalytik.

Prävention von Störungen

Prävention von Störungen

Erfahren Sie, wie die Überwachung der mikrobiologischen Prozesse erfolgreich in die Betriebsanalytik der Anlage integriert werden kann. Das Monitoring ist modular aufgebaut und ermöglicht somit eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse kommunaler und industrieller Kläranlagen.

VIT® Vision Software

VIT® Vision Software

Mit VIT® Vision kann endlich die gesamte Biologie der Kläranlage erfasst und analysiert werden. Durch die Einbeziehung der mikrobiologischen Messdaten und den Abgleich mit den chemischen und chemisch-physikalischen Messdaten kann ein Frühwarnsystem etabliert werden, das nicht nur über die Stabilität der Anlage informiert, sondern auch zur Optimierung der Reinigungsleistung und Steuerung beiträgt.