Implementierung eines epidemiologischen Abwassermonitorings

vermicon AG, HPC AG und HTS Frankfurt GmbH unterstützen Kläranlagen, Kommunen und Industriebetriebe bei der Implementierung eines flächendeckendes Monitorings von Viren und anderen Krankheitserregern. Wir begleiten Sie von der Probenahme, über die Analyse bis hin zu der genauen Auswertung und Darstellung des Infektionsverlaufs.

Der Nachweis erfolgt mittels RT-qPCR Methode (empfohlen von der EU-Kommission und ESI-CorA und in aktueller Anwendung innerhalb des Projekts AMELAG der RKI und UBA). Über den Ct-Wert wird die Viruskonzentration im Abwasser ermittelt. Anschließend werden die Ergebnisse anhand des Fäkalindikators PMMoV normalisiert und die dominierende Virusvariante (Alpha, Beta, Delta, Omikron etc., Influenza A/B) identifiziert. Die Ergebnisse werden binnen kürzester Zeit als zeitlicher Verlauf in unserem Dashboard dargestellt. Vollständige Sequenzierung der vorhandenen Virusvarianten ist auf Anfrage auch erhältlich.

NEU! Folgende Testkits für das zuverlässige und robuste Monitoring von Viren im Abwasserproben stehen zur Verfügung:

qPCR VIT® Corona

qPCR VIT® Influenza

qPCR VIT® RSV

qPCR Prep Wastewater

Spezialisten vor Ort

vermicon AG ist der Pioneer der Abwasser-Mikrobiologie. Mit unseren Partnern HTS Labs Frankfurt GmbH und HPC AG stehen für höchste Qualität und Sicherheit der Ergebnisse und eine kundengerechte Betreuung.

Abwasserbasierte Epidemiologie (ABE)

Die abwasserbasierte Epidemiologie stellt ein effektives Instrument zur Unterstützung des öffentlichen Gesundheitsmanagements dar. Das Monitoring von gesundheitsrelevanten Viren und Bakterien im Abwasser ist nicht nur ein schnelles und kostengünstiges Verfahren, sondern auch eine zuverlässige Maßnahme zur Erfassung des Infektionsgeschehens ganzer Gemeinden.

Wie werden Viren im Abwasser analysiert?

Im Rahmen des Webinars „Abwasser-basierte Epidemiologie: Das Frühwarnsystem“ zeigen vermicon AG und HPC AG die Vorteile der Abwasser-basierten Epidemiologie, die Funktionsweise solch eines Systems in der Praxis und warum idealerweise das Kanalsystem mit einbezogen werden sollte. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Melden Sie sich gleich an!

Das ABE Dashboard

Das ABE Dashboard der VIT® Vision Software der vermicon AG für die Auswertung der abwasserbasierten epidemiologischen Messungen stellt alle wesentlichen Informationen übersichtlich dar. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und an neue Parameter und Auswertungspotenziale angepasst.

Mehr über VIT® Vision

 

Partner im Projekt AMELAG

Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dem Robert Koch-Institut (RKI) und dem Umweltbundesamt (UBA) geförderte Projekt AMELAG (Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung) hat zum Ziel, ein flächendeckendes Überwachungssystem für Viren in kommunalem Abwasser aufzubauen. Dies ist insbesondere relevant im Kontext der neuen EU-Abwasserverordnung, die ein umfassendes Monitoring von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2, Influenza- und Polioviren vorschreibt, um proaktiv auf Gesundheitskrisen reagieren zu können. Das Projekt kooperiert mit Institutionen, Kläranlagenbetreibern, Universitäten und Unternehmen, wobei wir bei der vermicon AG zusammen mit unserem Partner HTS Labs Frankfurt GmbH entscheidende technologische und analytische Unterstützung leisten.

Die Partnerschaft zwischen vermicon und HTS im AMELAG-Projekt bringt durch ihre komplementären Kompetenzen erhebliche Vorteile. vermicon, mit über 25 Jahren Erfahrung in der Abwassermikrobiologie, entwickelt spezialisierte Testverfahren zur zuverlässigen Identifizierung und Quantifizierung von Viren in Abwasserproben. HTS ergänzt dies durch Hochdurchsatzanalytik und stellt die notwendige Infrastruktur zur effizienten Verarbeitung großer Probenmengen zur Verfügung, was für die Skalierung des Monitorings entscheidend ist.

 

Warum Abwasser analysieren?

SARS-CoV-2 ist nur ein Vertreter der gesundheitsrelevanten Viren. Erfahrungen aus Datenerhebungen zu Viren haben gezeigt, dass die abwasserbasierte Epidemiologie ein effektives Monitoring zur Unterstützung des öffentlichen Gesundheitsmanagements darstellt. Es ist eine schnelle, kostengünstige und zuverlässige Maßnahme zur Erfassung des Infektionsgeschehens ganzer Gemeinden und ermöglicht eine umfassende Auswertung der öffentlichen Gesundheit.

Folgende Parameter können dabei in der abwasserbasierten Epidemiologie integriert werden:

 

Chemische Parameter:

  • Populationsmarker: exogene Marker (z.B. Kontrastmittel, Süßstoffe)
  • Erlaubte und unerlaubte Genussmittel: z.B. Heroin, Kokain, Alkohol, Tabak
  • Pharmazeutika: Psychopharmaka und deren Missbrauch

 

Biologische Parameter:

  • Populationsmarker: endogene Marker (z.B. Vorläufer-Sexualhormone, Stresshormone); DNA
  • Antibiotika-Resistenzen: Gene, die für Resistenzen codieren
  • Mikroorganismen: Bakterien (Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Enterococcus faecalis, Legionellen u.a.); Hefen (Candida); Parasiten (Giardia, Cryptosporidium u.a.)
  • Viren: SARS-CoV-2, Influenza, Noroviren, Hepatitis A u.a.

 

 

Zeitlicher Ablauf von der Infektion bis zum Nachweis von Corona / SARS-CoV-2 im Abwasser

Wo kann das epidemiologische Abwassermonitoring unterstützen?

Neben der Datenerhebung bei kommunalen Kläranlagen ermöglicht das Abwassermonitoring auch die frühzeitige Feststellung der Dynamik des Infektionsgeschehens in öffentlichen Einrichtungen (Alten- und Pflegeheimen, Schulen, Krankenhäuser), produzierenden Betrieben und Bürogebäuden. Dabei bringt die abwasserbasierte Epidemiologie garantiert folgende Vorteile für alle Beteiligte:

  • Zeitlicher Vorsprung von bis zu 2 Wochen
  • Realistische Inzidenzwerte (keine Dunkelziffer)
  • Effiziente Maßnahmen- und Ressourcenplanung
  • Schutz für Gesundheit und Umwelt

Kommunen

Kommunen profitieren durch das Corona-Frühwarnsystem, indem das Abwassermonitoring in der dazugehörigen Kläranlage etabliert wird. Dadurch können Verhaltensweisen geändert, Maßnahmen ergriffen und Ressourcen besser geplant werden. Das Ziel ist es die Bevölkerung zu ent-lasten und nicht zu be-lasten.

Industrielle Betriebe

Mit einer Vorlaufzeit von 1-2 Wochen kann prognostiziert werden, ob die Infektionen und damit die Krankheitsfälle im Betrieb zunehmen werden. Somit können Vorbereitungen getroffen und der Einsatz von Ressourcen und Kapazitäten optimal geplant werden. Hotspots werden eingegrenzt und die betriebliche Gesundheit optimiert.

Bürogebäude

Die Etablierung einer Abwasser-basierten Epidemiologie als Frühwarnsystem fördert eine gesunde Arbeitsumgebung und beeinflusst somit positiv das Wohlbefinden der Mitarbeiter und deren Leistungsfähigkeit. Präventive Maßnahmen können rechtzeitig ergriffen werden, um personelle Engpässe vorzubeugen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Viren Laboranalytik

Sie wünschen sich eine Laboranalytik? Beauftragen Sie jetzt die Analyse Ihrer Proben. Der Nachweis erfolgt mit unseren qPCR Testkits. Die Probenahme wird von unserem zertifizierten Partner HPC AG oder selbstständig mit Hilfe unserer Probenahmesets durchgeführt. Der Vorgang ist sowohl für Kläranlagen als auch für öffentliche und private Einrichtungen geeignet.

qPCR VIT® Testkits

qPCR VIT® Testkits

Die qPCR VIT® Corona, qPCR VIT® Influenza, qPCR VIT® RSV und qPCR Prep Wastewater Testkits ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung von gesundheitsrelevanten Viruslasten in Abwasserproben. Die Testkits sind für die spezifischen Anforderungen des Abwasserbereichs optimiert und ermöglichen eine präzise Auswertung von RNA-Viruspartikeln.

Webinar

Wie werden Viren im Abwasser analysiert?

Im Rahmen des Webinars „Epidemiologisches Abwassermonitoring“ zeigen vermicon AG und HPC AG die Vorteile der abwasserbasierten Epidemiologie, die Funktionsweise solch eines Systems in der Praxis und warum idealerweise das Kanalsystem mit einbezogen werden sollte.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Melden Sie sich gleich an!